Rapport d’expertise sur le bilan de la réforme de l’école fondamentale

Andreas Hadjar, Daniel Tröhler, Peter Voss, Ragnhild Barbu, Thomas Lenz

Bevor auf die Auswertungen in den einzelnen Erhebungsfeldern eingegangen wird, soll – mit aller Vorsicht – folgendes erstes Gesamtfazit gezogen werden: Generell wird die Schulreform gutgeheißen, d.h. das Ministerium findet im Allgemeinen grundsätzliche Unterstützung in seinem Versuch, mit der 2009 eingeführten Schulreform einige zentrale Probleme der Schule zu lösen. Das gilt nicht für jeden einzelnen Punkt der Reform – das darf auch nicht erwartet werden –, aber für das Motiv insgesamt.
In der Gesamtschau lassen sich aus den quantitativen und qualitativen Ergebnissen folgende zusammenfassende Thesen hinsichtlich verschiedener Ziel-Volets der luxemburgischen Grundschulreform ableiten. Wir haben die fünf großen Volets, d.h. also Fragenkomplexe, die sich unmittelbar aus der Grundschulreform selber ergeben, erhoben, also Fragen
• zur Organisationsstruktur
• zur pädagogischen Organisation (organisation pédagogique)
• zu den mesures d’aides
• zu den schulischen Partnerschaften
• zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Schule bzw. Weiterbildung.
Diese fünf Volets haben jeweils unterschiedlich viele Unteraspekte, so dass wir insgesamt zu 14 Einzelaspekten, die in den fünf Volets organisiert sind, Aussagen machen können: fünf zur Organisationsstruktur, drei zur pädagogischen Organisation, je zwei für die drei weiteren Fragenkomplexe (mesures d’aides, schulische Partnerschaft, Weiterentwicklung).
Bevor im Folgenden im Einzelnen auf die 14 Aspekte zusammenfassend eingegangen wird, soll das oben erwähnte erste Gesamtfazit – das prinzipielle Gutheißen der Schulreform – in zwei Punkten präzisiert werden. Erstens: Die Reform wird nicht in allen diesen 14 Aspekten unterstützt; teilweise gibt es große Skepsis, aber mehrheitlich werden diese Ideen begrüßt. Zweitens: Fast überall findet sich eine „Ja, aber“-Struktur. D.h. dass der Reformbedarf in diesen Sachverhalten bejaht und sehr oft dann selbst die konkrete Idee unterstützt wird, dass aber in den meisten Fällen bemängelt wird, die Umsetzung werde nicht konsequent oder gar den Ideen entgegengesetzt vollzogen. Dieses „Ja, aber“ findet sich in den meisten dieser 14 Aspekte, die nun zusammenfassend erläutert werden. Es muss hier festgehalten werden, dass die folgenden Aussagen unter 1.2. als Zusammenfassung stark in ihrer Komplexität reduziert wurden; die detaillierten Aussagen sind in den Teilen 2. und 3. zu finden.

Suggested Citation

Tröhler, D., Hadjar, A., Lenz, T., Voss, P. & Barbu, R. (2012). Rapport d’expertise sur le bilan de la réforme de l’école fondamentale. Walferdange. Université du Luxembourg (UL).

Related projects